Part of the Oxford Instruments Group
Ausklappen
Anwendungen

Halbleiter & Photovoltaik

Halbleiter sind die Grundlage moderner Technologien und treiben Fortschritte in den Bereichen Computer, Telekommunikation, Energie und Optoelektronik voran. Von Transistoren über Photovoltaikelemente bis hin zu LEDs – Halbleiter bilden den Kern unzähliger Geräte. Um den steigenden Anforderungen an Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit gerecht zu werden, benötigt die Halbleiterbrache von der Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion verlässliche Methoden und Geräte, mit denen die Ausgansmaterialien und die finalen Produkte präzise analysiert werden können.

Konfokale Raman-Mikroskopie und Photolumineszenz-Mikroskopie (PL) sind moderne Techniken zur Halbleitercharakterisierung, die detaillierte Einblicke in strukturelle und elektronische Eigenschaften bieten. Sie unterstützen die Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktionsprozessoptimierung und beschleunigen so die Markteinführung neuer Bauelemente.

Raman und Photolumineszenz kombiniert –
Zwei leistungsstarke Technologien in einem Gerät

Die WITec alpha300-Serie bietet beste Technologie für Raman- und PL-Messungen in einem Gerät für eine präzise und effiziente Charakterisierung von Halbleitermaterialien. Ob Materialhomogenität oder Bandlücken Eigenschaften, die Kombination der beiden Methoden ermöglichen es Forschern und Herstellern die Herausforderungen der Halbleiterentwicklung zu meistern.


Für die Analyse von Wafern, entdecken Sie unsere alpha300 Semiconductor Edition. Diese ist für großflächige Untersuchungen über die gesamten Ausmaße von Wafern bis 12 Zoll (300 mm) optimiert.

alpha300 – Semiconductor Edition
Raman Bild eines ganzen Wafers
Konfokales Raman-Bild eines 150-mm-SiC-Wafers mit Bereichen unterschiedlicher Dotierungskonzentrationen.

Umfassende Halbleiteranalysen mit Raman- und Photolumineszenz-Techniken

Raman- und PL-Imaging sind komplementäre Techniken, die sich ideal kombinieren lassen. Sie ermöglichen Forschern und Herstellern tiefe Einblicke in ihre Materialien um Materialeigenschaften zu optimieren und die Qualität der Endprodukte sicherzustellen.

Lesen Sie unsere Application Note Correlative Raman Imaging of Compound Semiconductors für eine Zusammenfassung korrelativer Raman-PL-Messungen in Halbleitermaterialien und Wafern.

Waferfehler – Raman-Bild
Waferfehler – PL-Bild
Materialdefekte in einem 4H-SiC-Wafer, identifiziert und charakterisiert mittels Raman- (links) und PL-Mikroskopie (rechts).

Detektion von Stress in Halbleitern – Warum Sensitivität entscheidend ist

Schon kleinste Änderungen in der Kristallstruktur eines Halbleiters, die zB durch Materialspannungen entstehen, können die Stabilität und Performance eines elektrischen Bauteils drastisch reduzieren. Die Mikroskope der alpha300 Reihe liefern die nötige Präzision, um selbst kleinste Raman-Peak-Verschiebungen bis in den Bereich von Zehntel und Hundertstel einer Wellenzahl aufzulösen. Dies wird hier am Beispiel von Gallium-Nitrid (GaN) veranschaulicht. Mithilfe unserer Raman Messungen konnten wir die durch eine Frank-Read-Quelle verursachten Spannungsfelder im Material identifizieren (blau und grün eingefärbte Bereiche).


Lesen Sie mehr über Materialspannungsanalysen mit Raman in unserer Application Note Correlative Raman Imaging of Compound Semiconductors.

Frank-Read-Quelle und die damit verbundenen Spannungsfelder in GaN. Die Farbgebung visualisiert die Verschiebung des spannungssensitive E₂(high)-Raman-Peaks.

Nicht-invasive Raman Tiefenprofilmessungen in Wafern 

Raman-Tiefenscan-Bild eines Wafers
Raman-Tiefenscan eines 4H-SiC wafers, der Schichten mit unterschiedlichen Dopingkonzentrationen zeigt.

Die konfokale Raman-Mikroskopie ermöglicht die Analyse von Strukturen innerhalb der Halbleiter, ohne dass ein Querschnitt der Probe angefertigt werden muss. Raman-Tiefenscans in der xz-Ebene sind ideal dafür geeignet, Dotierungsprofile innerhalb eines Wafers zu untersuchen und Schichtdicken zu messen, und gleichzeitig die Integrität der Probe zu erhalten.

In diesem Beispiel hat der Raman-Tiefenscan eines 4H-SiC-Wafers Schichten unterschiedlicher Dotierung detektiert: Das Substrat (blau), eine 1 µm dicke Zwischenschicht (grün) und eine 9 µm dicke epitaktische Schicht (rot). Um die Dicke dieser Schichten genau berechnen zu können, war eine hohe Auflösung in z nötig, die nur aufgrund der hohen Konfokalität des alpha300-Mikroskops möglich war.


Erfahren Sie mehr in unserer Application Note Correlative Raman Imaging of Compound Semiconductors.


Fokusstabilisierung und Topographiemessungen mit TrueSurface

Wie kann in konfokalem Raman Imaging der Fokus selbst über lange Distanzen auf unebenen Oberflächen gewähleistet werden, wie beispielsweise bei Wafer Analysen? 

Die Antwort auf diese Frage ist TrueSurface, unsere patentierte optische Profilometer-Technologie. TrueSurface passt den Fokus während des Imagings kontinuierlich der Oberflächenstruktur der Probe an und gewährleistet so eine außergewöhnliche Fokusstabilität. TrueSurface liefert zusätzlich zu den Messdaten außerdem Informationen zur Probentopographie, in nur einem einzigen Messdurchlauf.

Topografisches Raman-Bild von Silizium
Topographisches Raman-Bild von Mikrostrukturen in Silizium

Korrelative Analyse von Halbleitern

Kombinieren Sie Raman-Mikroskopie mit weiteren Materialanalysemethoden, um noch tiefere Einblicke in die Eigenschaften Ihres Halbleiters zu gewinnen. Der korrelative Ansatz der WITec-alpha300-Mikroskope ermöglicht eine nahtlose Integration von Techniken zur Analyse von chemischen Zusammensetzungen, elektrischen Eigenschaften, topografischen Merkmalen, Elementverteilungen und Erhebung hochauflösender struktureller Daten. Das daraus resultierende umfassende Verständnis hilft Forschern und Entwicklern Halbleitermaterialien für modernste Anwendungen weiter zu optimieren.

RISE-Mikroskopie (Raman-SEM) an einer LT GaAs-Probe. Das Raman-Bild wurde mit dem SEM-Bild kombiniert. Raman-Bild: Goldsubstrat (gelb), GaAs (rot).
Raman- und AFM-Bildpaare derselben Probenbereiche an drei Positionen eines Wafers.

Literatur

Application Note Compound Semiconductors

Application Note Semiconducting Materials

Application Note Group III Nitrides and 3D Raman

Application Note Solar Cells


Verwandte Anwendungsbereiche

Nano-Kohlenstoff und 2D-Materialien

Nano-Kohlenstoff und 2D-Materialien


Kontakt

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der Raman-Mikroskopie für Halbleiteranwendungen erfahren möchten, stehen Ihnen unsere Anwendungsspezialisten gerne für ein Gespräch zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns

Produkte

Learning Centre Assets