Dieser Kurs richtet sich an Anwenderinnen und Anwender der alpha300 Raman-Mikroskope und der RISE-Serie, die in den Bereichen Geowissenschaften, Mineralogie sowie der Bergbau- und Rohstoffexploration tätig sind.
Die Raman-Mikroskopie liefert tiefgehende Einblicke in Mineralphasen, Polymorphe und strukturelle Merkmale und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für moderne geowissenschaftliche und ressourcenorientierte Forschung.
Kursinhalte:
Teilnehmende lernen, wie Raman-Spektroskopie zur Analyse von Kristallstrukturen, zur Erkennung von Stress und Spannung, zur Bewertung der Kristallinität und zur Bestimmung von Orientierungen mittels Polarisation eingesetzt wird.
Der Kurs behandelt außerdem ergänzende Techniken wie konfokale Mikroskopie, Photolumineszenz, sowie RISE-Mikroskopie, um eine umfassende Materialcharakterisierung zu ermöglichen.
Kursstruktur:
- Tag 1: Optimierung von Messprotokollen für geologische Proben, einschließlich transparenter Minerale, Fluid-/Feststoffeinschlüsse, Spurenelementkartierung sowie 2D- und 3D-Raman-Bildgebung
- Tag 2: Fortgeschrittene Datenanalyse, z. B. Polymorph-Unterscheidung, Analyse von Mischkristallen, 3D-Rekonstruktion von Einschlüssen und partikelbasierte Herkunftsanalysen mit WITec ParticleScout
- Tag 3 (optional): RISE-spezifische Anwendungen, einschließlich integrierter Raman–SEM-Workflows, Probenvorbereitung, Korrelation von Raman- und EDX-Daten sowie fortgeschrittene Anwendungsfälle wie Polymorph-Identifikation, Photolumineszenz-Integration und Spurenelementkartierung
Bringen Sie Ihre eigenen Proben und Fragen mit, um das Beste aus diesem praxisorientierten, anwendungsfokussierten Training herauszuholen.